Immobilienkredit in Österreich - Baufinanzierung Vergleich

Jetzt im Ratgeber zum Thema Immobilienkredit in Österreich informieren und Angebote einholen!

  • Immobilienkredit
  • Baufinanzierung
    • Wohnbaukonto
  • Bauspardarlehen
  • Mieten oder Kaufen
  • Versicherungen
  • Wohnbauförderung

Mieten oder Kaufen – Immobilienfinanzierung – Februar 2021

Die Frage „Mieten oder Kaufen“ im Zusammenhang mit einer Immobilienfinanzierung in Österreich ist vielschichtig. Auf den ersten Blick dreht sich hierbei alles um die Finanzen. Sprich: Rentiert es sich, einen Immobilienkredit aufzunehmen und in Eigentum zu investieren? Doch es geht um weit mehr.

Baufinanzierung Angebote in Österreich im Februar 2021 berechnen

Immobilienfinanzierung – das liebe Geld

Der Aspekt Finanzen lässt sich zumindest ansatzweise mit einem Mieten-oder-Kaufen-Rechner klären. Dabei geht es schlichtweg um Zahlen.

Was außen vor bleibt, sind der Komfort, das persönliche Wohlbefinden und nicht zuletzt die persönliche Lebenssituation. Auch diese Punkte muss man klären, ehe man sich für einen Immobilienkredit im Februar 2021 in Österreich und damit die eigenen vier Wände entscheidet.

Wichtig: Vor dem geplanten Hausbau oder Hauskauf genau zum Thema Immobilienkredit informieren & Mieten oder Kaufen Vorteile & Nachteile prüfen!

Mit Blick aufs Geld bei einer Immobilienfinanzierung in Österreich gibt es unterschiedliche Ansätze, Mieten und Kaufen gegenüberzustellen.

Die einfachste Variante: Man rechnet die zu zahlende Miete auf einige Jahre hoch. Hier kommen der sogenannte Kauf-Miet-Indikator und der Mietpreisindikator ins Spiel.

Beispiel für den Mietpreisindikator

Der Mietpreisindikator gibt eine erste Einschätzung, wie viele Jahre man Miete zahlen müsste, um auf den Betrag zu kommen, der als Kaufpreis für die Wohnung bzw. ein vergleichbares Objekt veranschlagt wird.

Kostet das Haus zum Beispiel 250.000 Euro und bezahlt man Monat für Monat 1.000 Euro Miete, also 12.000 Euro pro Jahr, ergibt sich folgende Berechnung: 250.000 / 12.000 = 20,83, aufgerundet 21. Das heißt, nach 21 Jahren hätte man rein theoretisch Eigentum.

In den Hauptstädten der einzelnen Bundesländer ergeben sich folgende Werte für den Kauf-Miet-Indikator:

  • Salzburg 31,5
  • Wien 31,4
  • Bregenz 29,4
  • Innsbruck 28,3
  • Linz 27,9
  • Graz 27,7
  • Klagenfurt am Wörthersee 26,7
  • St. Pölten 19,0
  • Eisenstadt 16.0

Quelle: ImmobilienScout24

Nicht berücksichtigt werden hierbei die Betriebs- und Instandhaltungskosten sowie die Gebühren für den Immobilienkredit in Österreich. Wie man sieht, kann man in Salzburg und Wien sehr lange eine Wohnung bzw. ein Haus mieten, ehe man mit der Miete ein Eigenheim erworben hätte.

Experten rechnen vor, dass ein Kauf bei einem Mietpreisindikator von 20 und darunter rentabler ist. Damit hat man jedoch nur eine grobe Richtschnur. Entscheidend sind auch hier die persönlichen Voraussetzungen.

Instandhaltung und Nebenkosten

Geht es rein um den finanziellen Aspekt, ob Mieten oder Kaufen die bessere Wahl ist, muss man sich auch mit den laufenden Kosten befassen. Als Mieter ist man hier klar im Vorteil. Müssen Böden, Türen oder Fenster erneuert, das Haus modernisiert oder energetisch saniert werden, ist der Vermieter in der Pflicht. Hat man nun Eigentum, gehören diese Kosten mit in die Kalkulation.

Auf der anderen Seite: Die Mieten steigen. Das hat man in den vergangenen Jahren besonders deutlich zu spüren bekommen. Im Schnitt kann man von einer Mietanpassung von rund 1,3 Prozent pro Jahr (Tendenz nach oben) ausgehen.

Da summiert sich im Laufe von zehn und mehr Jahren ein nicht unerheblicher Betrag. Und auch wenn man kaufen möchte, muss man inzwischen mit stetig steigenden Preisen rechnen. Das heißt im Umkehrschluss allerdings auch, dass man mit Eigentum Vermögen bildet und Vorsorge fürs Alter trifft.

Um auf finanzieller Basis eine klare Antwort auf die Frage nach „Mieten oder Kaufen“ zu erhalten, müsste man all diese Punkte berücksichtigen. Für Laien ist das ein nahezu auswegloses Unterfangen.

Wir raten daher, mit einem unabhängigen Finanzierungsberater zu sprechen und sich ausführlich beraten zu lassen. Jahrelange Erfahrung und das Wissen um die Immobilienpreise in der Region machen sich bei einem solchen Gespräch sofort bezahlt. Ziel der Beratung ist schließlich, die für Sie perfekte Lösung zu finden.

Persönliche Aspekte

Lässt man die Finanzen außen vor, geht es bei der Debatte „Mieten oder Kaufen“ immer auch um persönliche Aspekte. Wer ein Haus kauft oder baut, kann es nach seinem ganz eigenen Geschmack gestalten. Das gilt für die Raumaufteilung, den Garten oder Balkon, die Energieversorgung, die Bodenbeläge, das Bad und, und, und… Kurzum: Eigentum erlaubt weit mehr Individualität als ein Mietobjekt. Natürlich immer vorausgesetzt, man hält sich an die Bauvorgaben der Städte und Gemeinden.

Die Freiheit, die Eigentum bietet, geht allerdings auch mit einer sehr festen Bindung einher. Durch den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung ist man weitgehend an den Standort gebunden, zumal man sehr viel Geld in sein Traumobjekt investiert.

Ergeben sich nun aus beruflichen oder privaten Gründen Veränderungen, die mit einem Umzug einhergehen, fällt die „Trennung“ vermutlich schwerer als bei einer Mietwohnung. Oder anders ausgedrückt: Mieten ist flexibler.

Hier noch einmal zusammengefasst die Vor- und Nachteile von Mieten und Kaufen:

Vorteile Kaufen

  • Durch den Kauf einer Immobilie schafft man sich bleibendes Vermögen, das angesichts steigender Immobilienpreise sogar mit einem Gewinn einhergehen kann. Kurzum: Immobilien sind auch Wertanlagen.
  • Mit Blick aufs Alter sorgt man mit einem Eigenheim vor. Man spricht nicht grundlos von Betongold.
  • Gerade auf lange Sicht ist Eigentum meist günstiger als Mieten. Hier kommt es darauf an, wann man den Immobilienkredit aufnimmt und wie viele Jahre man für die Rückzahlung einplanen möchte bzw. kann.
  • Im Eigenheim kann man sich frei entfalten und die Planung nach eigenem Geschmack vornehmen
  • Keine Angst, gekündigt zu werden.
  • Sobald der Immobilienkredit zurückgezahlt ist, sinkt die finanzielle Belastung im Vergleich zur Miete.
  • Das aktuelle Zinsniveau in Österreich sorgt für günstige Immobilienkredite.

Nachteile Kaufen

  • Neben der Rückzahlung des Immobilienkredites müssen auch mögliche Instandhaltungs- und Sanierungskosten sowie alle Neben- und Investitionskosten getragen werden.
  • Ein Wohnortwechsel ist mit deutlich mehr Aufwand verbunden.
  • Um Eigentum erwerben zu können, muss in der Regel ein Eigenkapitalanteil von 20 bis 30 Prozent vorhanden sein.

Vorteile Mieten

  • Eine Mietobjekt bietet mehr Flexibilität, insbesondere bei möglichen Umzügen.
  • Fixe monatliche Kosten, damit sehr gut planbare Ausgaben – und das über Jahre hinweg.
  • Der Vermieter ist für die Instandhaltung, Sanierung und/oder Modernisierung verantwortlich.

Nachteile Mieten

  • Der Mietvertrag kann gekündigt werden – zum Teil sind die Verträge nur befristet.
  • Man muss regelmäßig mit Mieterhöhungen rechnen, das gilt umso mehr in Ballungsräumen.
  • Man zahlt nur Miete, erwirbt aber kein Eigentum.
  • Man kann nicht frei über die Wohnung bzw. den Wohnraum verfügen, sondern muss vieles mit dem Vermieter absprechen.
  • Als Mieter ist man der Hausordnung verpflichtet.

Sie werden ganz sicher noch weitere, eher persönlich gefärbte Punkte finden, die für oder gegen einen Immobilienkredit und damit den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung sprechen. Listen Sie die Vor- und Nachteile auf. Wenn dabei der Wunsch nach einem Eigenheim überwiegt – und auch wenn Sie noch Zweifel haben: Sprechen Sie mit einem unabhängigen Finanzierungsberater, der Ihnen aufzeigt, wie Sie Ihren Weg ins Traumhaus finden.

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKErfahre mehr