Der Vorsitzende der Tiroler Landesinnung Bau, Patrick Weber, zeichnet ein düsteres Bild. Drei Faktoren sorgen in der Tiroler Bauwirtschaft für ein bedrohliches Szenario. Steigende Kosten auf der einen Seite, hohe Zinsen für mögliche Bauherren und damit eine dünne Auftragsdecke auf der anderen Seite machen dem Bausektor das Leben schwer.
Eine Studie der GAW (Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung KG) zeigte die dramatische Entwicklung bei den Zinsen auf. Innerhalb von nur drei Jahren stiegen die Kreditraten, nicht die Zinsen!!!, um 55 Prozent. Wer als Kreditnehmer mit 1.000 Euro Rate begann, muss jetzt mit 1.550 Euro kalkulieren. Im Umkehrschluss bedeutet dieser Anstieg hinsichtlich des möglichen Wohnraums bei einer gleichbleibenden Rate von 1.000 Euro 22 Prozent weniger Wohnraum. Weniger Wohnraum heißt geringere Aufträge für die Baubranche.
Immobilienkredit Vergleich im Januar 2025 in Österreich
Für Weber ist ein konsequentes Handeln der Politik unumstößlich, andernfalls die Mietpreise aufgrund mangelndem Wohnraum weiter steigen und sich langsam zu sozialem Sprengstoff entwickeln.
Steiermark und Vorarlberg mit gezielter Förderung auf dem richtigen Weg
Sowohl die Steiermark als auch Vorarlberg zeigen mit ihren Förderinstrumenten, wie gezielt der Wohnungsbau angekurbelt und damit der Mietsektor entlastet werden kann. Die Steiermark setzt bei ihrem Programm auf Bauherren und Sanierer, die mit einem niedrig verzinsten Darlehen bis zu einer Höhe von 200.000 Euro unterstützt werden.
Vorarlberg bietet ebenfalls eine subjektorientierte Förderung mit Darlehen bis zu 200.000 Euro und einem Zinssatz von 1,5 Prozent pro Jahr. Im Gegensatz zum Land Salzburg, das noch im Jahr 2024 die Förderung für klimafreundliches Bauen einschränken oder abschaffen will, fördern Vorarlberg und die Steiermark energieeffizientes Bauen mit gezielten Geldmitteln.
GAW: Rückgang im Baugewerbe hat dramatische wirtschaftliche Folgen
Ein Rückgang der Aufträge im Tiroler Baugewerbe um 25 Prozent hätte laut dem Innsbrucker Institut gravierende Auswirkungen:
- Minus 797,6 Euro an Betriebserlösen
- Steuern und Sozialabgaben verzeichneten in diesem Fall ein Minus von 430,3 Millionen Euro.
- Wegfall von Arbeitsplätzen in großem Umfang
Bislang bleibt potenziellen Bauherren in Tirol nur, über einen Hypothekenvergleich die besten Baukredite in Österreich zu ermitteln und so eine Finanzierung zu finden, die bezahlbar bleibt und den Traum vom Eigenheim ermöglicht.