Nicht nur bei der Europäischen Zentralbank (EZB) stehen mögliche Zinssenkungen im Fokus. Neben der EZB fallen auch bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB), in Kanada, Brasilien und Australien in dieser Woche Entscheidungen, wie es mit den jeweiligen Leitzinsen weitergeht.
Spekulationen, aber keine konkreten Hinweise
Allgemein gehen Experten davon aus, dass es in der Schweiz und der Eurozone nur zu einem kleinen Zinsschritt, sprich 0,25 Prozent, kommen wird. Auf der anderen Seite heizt der eine oder andere aber auch die Spekulation an, dass sowohl die SNB als auch die EZB eine Senkung um 50 Basispunkte in Betracht zieht. Die SNB würde sich damit selbst den Spielraum für weitere Zinssenkungen nehmen, da der Leitzins bei den Eidgenossen nur ein Prozent beträgt. Bei der EZB sind es Ratsmitglieder wie der Chef der Österreichischen Bundesbank, die vehement vor einer zu starken Absenkung warnen.
Spannend ist, dass die SNB ihre Entscheidung 12. Dezember 2024 rund vier Stunden vor der EZB fällen und bekannt geben wird.
Immobilienkredit Vergleich im Januar 2025 in Österreich
SNB mit dem Joker im Ärmel
Bei den Schweizern unterstellen einige Ökonomen und Marktstrategen anderer Banken, dass eine Schwächung des Franken durch eine überdurchschnittliche Zinssenkung gefördert werden soll. Damit könnten mögliche Teuerungen leichter kompensiert werden. “Wir glauben aber, dass eine Senkung um 50 Basispunkte fest auf dem Tisch liegt – und sogar notwendig ist.” wird Geoff Yu vom US-Finanzdienstleister BNY zitiert (cash.ch vom 9.12.2024)
Unwägbarkeiten führen zu unterschiedlichen Zinsspekulationen
Zum Jahreswechsel 2024 / 2025 bestehen die Rahmenbedingungen überwiegend aus Unwägbarkeiten. Die instabile politische Situation in Deutschland und Frankreich, der Ukraine-Krieg, die Karten, die seit Dezember in Syrien neu verteilt werden und, über allem, Donald Trumps angekündigte “America first” Politik mit hohen Zöllen auf ausländische Produkte.
Gerade der letzte Punkt lässt die EU befürchten, dass die vorsichtige Erholung der Konjunktur in Europa sofort wieder ausgebremst wird. Trumps Rhetorik führt europaweit zu der Befürchtung einer erneuten Rezession. Würden jetzt die Zinsen übermäßig gesenkt, fehlt der Spielraum, wenn es wirklich konjunkturell eng wird.
Wie sieht es mit den Leitzinsen auf den anderen Kontinenten aus?
Die Lage in Kanada lässt sich mit der in Europa vergleichen. Eine Senkung des Leitzinses um 0,5 Prozent wird favorisiert. Australien, das Land “down under” schaut sich den Rest der Welt aus der Ferne an und belässt vermutlich alles beim Alten. Einzig Brasilien muss, um der hohen Inflation entgegenzuwirken, eine Anhebung des Leitzinses vornehmen. Der Wertverlust des Real gegenüber dem US-Dollar fällt zunehmend stärker aus. Die US-amerikanische Notenbank FED tagt erst am 18, Dezember. Hier geht man fest davon aus, dass der Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gemindert wird.
Was hat das mit österreichischen Hypothekenzinsen zu tun?
Die Konjunktur in anderen Ländern wirkt sich direkt auf Importe und Exporte der EU aus. Das Beispiel USA macht es deutlich. Führen die Zollerhöhungen zu einem Einbruch europäischer Exporte in die USA, wird die Wirtschaft in Europa rückläufig. Weitere Zinssenkungen sind notwendig, die sich mittelfristig auch auf die Höhe der Zinsen für Hauskredite auswirken.
Vervielfacht Australien seine Importe aus Europa, weil die Australier aufgrund niedriger Zinsen reichlich Geld zur Verfügung haben, kurbelt dies die hiesige Wirtschaft an, im Extremfall bis zu einer erneuten Inflation. In diesem Fall wären steigende Zinsen die Folge, auch für Immobilienkredite in Österreich.
Was können Immobilienläufer tun?
Das Vorgehen ist relativ einfach: Weitermachen, wie bisher, heißt, mit dem Hypothekenvergleich die günstigsten Hauskredite heraussuchen, ermitteln, wie hoch der Fremdkapitalanteil sein darf, das Eigenkapital berechnen und dann die passende Immobilie suchen und finden. Bei der Finanzierung empfiehlt es sich, je nach Zinssituation, einen mehr oder weniger hohen Anteil über variable Zinsen abzudecken. Bei einem aktuell noch sehr niedrigen Zinssatz für Hauskredite in Österreich empfiehlt sich allerdings, den Fokus auf Fixzinsen zu legen und damit langfristig auf der sicheren Seite zu sein.